Mittwoch, 19. März 2014

[Rezension] Anna Funder - Alles was ich bin

Anna Funder arbeitet die Geschichte um den vermeintlichen Selbstmord von Dora Fabian und Mathilde Wurm 1935 in London auf. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten.
CIMG2180 (2)
Inhalt: Die Protagonisten sind Sozialdemokraten bzw. Sozialisten, Widerständler gegen die NSDAP und oftmals auch Juden: Ernst Toller, seine Geliebte Dora Fabian, deren Cousine Ruth Wesemann/ Becker und ihr Mann Hans Wesemann, aber auch Mathilde Wurm oder Berthold Jacobs. Die Veränderungen in Deutschland zwingen die Protagonisten, ins Ausland zu gehen. Ihre frühe Arbeit gegen das Regime wurde ihnen zum Verhängnis und dennoch haben sie noch Glück, die Flucht rettet ihnen immerhin das Leben. Sie sind nun Flüchtlinge, die im Gastland geduldet, aber nicht geschützt werden. Ernst, Dora, Ruth und Hans verschlägt es nach London, wo sie sich in völlig neue Rollen einfügen müssen. Offiziell ist ihre Aufenthaltsgenehmigung an das Einstellen jeglicher politischer Arbeit gebunden, die Regierungen der Welt weigern sich, Hitlers Machenschaften zu sehen und entsprechend zu handeln. Im Untergrund sind sie aber immer noch für den Untergrund tätig und nehmen die Gefahr der Abschiebung auf sich. Doch ein furchtbarer Verrat zerreißt das mühsam Aufgebaute.
Leseeindruck: Anna Funder lernte Ruth Blatter in Sydney kennen. Die alte Dame erzählte ihr ihre Lebensgeschichte und Funder setzte die einzelnen Teile zusammen und verfasste darauf basierend dieses Buch. Einige Namen änderte sie ab, die prominentesten Figuren sind jedoch erkennbar.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht das Leben von Dora Fabian, wodurch das Buch immer wieder an eine biographische Erzählung erinnert. Funder rekonstruiert es einerseits aus den Erzählungen, zieht aber auch schriftliche Dokumente zu Rate. Dennoch nimmt dieser Teil nie zu viel Platz ein, auch das Handeln der anderen Akteure wird entsprechend gewürdigt. Das wird besonders an den Tragödien deutlich, die die Erzählung für jeden Akteur bereithält.
Die Geschichte wird aus zwei Blickwinkeln erzählt. Einerseits aus der von Ernst Toller im Jahr 1939, kurz vor seinem Selbstmord in New York. Er diktiert seiner Sekretärin eine Reihe von Ergänzungen zu seiner Autobiographie. Dabei erinnert er sich an Dora, die seine Sekretärin und seine Geliebte war. Toller ist von Depressionen und Minderwertigkeitskomplexen getrieben, Dora war die Einzige, die ihn verstand und ihm “Linderung” brachte. In seinen Erzählteilen merkt man immer das Gehetzte, teilweise konnte ich beim Lesen eine Art Hysterie spüren, die sehr gut zu diesem Charakter passt. Es fällt aber hauptsächlich auf, weil Ruths Teile eine völlig andere Stimmung haben.
Ihre Teile sind die Erinnerungen einer Frau am Ende ihres Lebens, sehr alt, sehr klug und weise. Mit dem vorangeschrittenen Alter kann sie sich an immer mehr Details aus der Zeit der frühen dreißiger Jahre erinnern. Dabei erzählt sie erschreckend ruhig und sehr bewusst. Selbst wenn sie von Angst, Folter, Morden oder Flucht berichtet ist sie unaufgeregt. Diese Art des Erzählens gefällt mir sehr gut, es ist keine Anklage oder Vorwurf in ihrer Stimme, nur die nüchterne Betrachtung. Ich habe selten ein Buch gelesen, in dem ein Charakter so neutral von den Personen spricht, die sein Leben aus der Bahn gerissen haben und sich geradezu gelassen erinnert. Dadurch wirken die Erinnerungen beim Lesen noch bedrückender und aufwühlender.
CIMG2184 (2)
Fazit: Funder gelingt es, diese stille, unaufgeregte Grundatmosphäre wie einen roten Faden durch das Buch zu ziehen. Dadurch ist das Buch ein beeindruckendes Zeitzeugendokument, der einen romanhaften Charakter beibehält. Zu Beginn hatte das Buch einige Längen, besonders in Tollers Erzählabschnitten, diese waren aber gut zu überwinden. Und trotz der Hoffnungslosigkeit, die man in einem Buch, das während der Zeit der Nationalsozialisten von Flüchtlingen erzählt wird, erwartet, ist da immer etwas in der Erzählmelodie, dass ein gutes Ende zu versprechen scheint.
Ich hatte am Anfang meine Zweifel, ob das Buch Spannung aufbauen kann, da das Ende – der Tod von Dora und Mathilde – ja bereits durch den Klappentext bekannt ist. Doch der Weg dahin erwies sich als so unerwartet, dass sich die Geschichte gut lesen lässt.
Ich lese generell gerne Bücher, in denen mir neue Aspekte von Deutschland in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren aufzeigen und mir helfen, die Entwicklungen dieser Zeit besser zu verstehen. Die Geschichte ist hervorragend recherchiert und passt sich in die bekannten historischen Ereignisse ein. Dabei wirkt sie nie trocken, sondern erhält immer ein Mindestmaß an Spannung aufrecht. Wer sich für diese Zeit interessiert, dem lege ich dieses Buch ebenfalls wärmstens ans Herz.
Anna Funder – Alles was ich bin
Verlag: S. Fischer
432 Seiten, Hardcover, 19,99€
Leseprobe
kleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz gefüllt
Eure Maike
Rezensionsexemplar – vielen Dank

Freitag, 14. März 2014

[Rezension] Markus Zusak - Die Bücherdiebin

Die Bücherdiebin von Markus Zusak erschien 2008 auf Deutsch. Für mich ist es ein Re-Read, ich habe es damals bereits gelesen. Aber da der Film ja nun in den Kinos ist, wollte ich meine Erinnerung an das Buch noch einmal auffrischen. Als Grundlage für nahm Zusak die Geschichten seiner Eltern, die während des zweiten Weltkriegs als Kinder in Deutschland bzw. Österreich lebten.
CIMG2198 (2)
Inhalt: Die zehnjährige Liesel Memminger und ihr Bruder sollen im Jahr 1939 zu Pflegeeltern nach Molching bei München gebracht werden. Doch auf der Fahrt dorthin verstirbt Werner. Während seiner übereilten Beerdigung stiehlt Liesel ein Buch: das Handbuch für Totengräber. Sie kann weder lesen noch schreiben, doch es ist das Einzige, was ihr von ihrem Bruder bleibt und so behält sie es.
Nach einigen Startschwierigkeiten in Molching gewinnt sie Vertrauen zu ihren Pflegeeltern und lernt von ihrem Pflegevater das Lesen. Als der Krieg ausbricht erkennt  Liesel, dass Bücher ihr Schutz vor der Wirklichkeit bieten können und ihr Kraft geben, immer wieder weiterzumachen.
CIMG2195 (2)
Leseeindruck: Das wohl wichtigste für mich an diesem Buch: Die Geschichte wird vom Tod erzählt! Schon beim ersten Lesen hat mich diese Perspektive wahnsinnig fasziniert. Er tritt als ein omnipräsenter und allwissender Erzähler auf, was erst einmal nichts besonderes ist. Aber dadurch, dass ich eine Vorstellung von einer Erzählergestalt hatte, wirkte alles ganz anders. Kein über allem schwebender, ominöser Charakter, sondern der Tod. Und ja, natürlich weiß der Tod über alles was passiert Bescheid. Er erinnert sich an seine Begegnungen mit Liesel Memminger, weiß aber natürlich auch darüber hinaus sehr gut, wie ihr Leben verlief. Ich finde der Tod ist als Erzähler für eine Geschichte, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland auseinander setzt, sehr gut gewählt. Als Leser rechne ich hier einfach mit viel Leid und Traurigkeit. Der Tod selbst erlaubt dem Autor eine Erzählweise, die nicht zu sentimental oder emotional ist, denn gerade das würde den Ereignissen ihre Bedeutung nehmen. So stehen die Figuren selbst für ihre Gefühle, ohne dass sie durch zu viele Worte verfälscht werden.
Die Geschichte ist nicht unbedingt linear erzählt, der Tod erlaubt sich immer wieder Ausblicke in die Zukunft. Das stört beim Lesen aber überhaupt nicht, Zusak arbeitet nicht auf ein Ende hin, es ist die Gesamtheit der Geschichte - der Weg zum Ende - auf den es ankommt. Die kleinen, feinen Änderungen und Zufälle, die die Handlung immer mal wieder auf einen neuen Weg bringen, sind das Salz in der Suppe!
CIMG2244 (2)
Mir gefällt auch, wie der eigentliche Text immer wieder von kleinen Einwürfen unterbrochen wird, die besonders hervorgehoben sind. Das sind nicht nur Randbemerkungen, sondern auch Statistiken oder sonstige Informationen, die der Tod an dieser Stelle für erwähnenswert hält. Eine interessante Art, den Text einerseits aufzulockern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Lesers auf bestimmte Dinge zu lenken.
Fazit: Am 13. März ist der Film zum Buch in den deutschen Kinos angelaufen. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie die Geschichte umgesetzt wurde, da im Buch natürlich auch viel Grauenhaftes zur Sprache kommt. Da der Film bereits ab sechs Jahren freigegeben ist, gehe ich davon aus, dass Krieg und Leid abgeschwächt auf die Leinwand kommen. Während das Buch meiner Meinung nach die Geschichte sehr gut und vor allen Dingen ungeschönt wiedergibt, befürchte ich, dass der Film leicht ins Verharmlosende abrutscht.
kleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz leer
Markus Zusak - Die Bücherdiebin
Verlag: Blanvalet
608 Seiten, Taschenbuch, 9,95€
Leseprobe
Eure Maike

[Rezension] Aude Le Corff - Bäume reisen nachts

Inhalt: Nach dem Verschwinden ihrer Mutter Anaïs verbringt Manon die Nachmittage lesend unter einer Birke im Garten. Dort wird sie quasi von Anatole aufgesammelt, der sich über das seltsame Verhalten des Mädchens wundert. Gemeinsam lesen die beiden den kleinen Prinzen und es entwickelt sich eine Freundschaft. Dadurch lernt Anatole auch Manons Tante Sophie und ihren Vater Pierre kennen. Letzterer ist nach dem Verschwinden seiner Frau in eine Art Lethargie verfallen, aus der er erst aufwacht, als er und Manon überraschend Briefe von Anaïs erhalten, aus denen sie schließen können, dass diese sich in Marokko aufhält. Die beiden beschließen, sich sofort auf den Weg dorthin zu machen und Anaïs zurückzuholen. Was sie nicht wissen: Auch Sophie hat einen Brief erhalten. In dem offenbart Anaïs ihrer Schwester, dass sie zusammen mit ihrem Liebhaber dort lebt. Daher beschließen Sophie und Anatole, Pierre und Manon zu begleiten. Mit dem Auto machen sich die vier quer durch Frankreich und Spanien auf dem Weg nach Marokko.
 CIMG2189 (2)
Leseeindruck: Die vier Hauptcharaktere bilden ein ziemlich ungleiches Gespann. Manon ist auf naive Art völlig beseelt von dem Gedanken, ihre Mutter zu finden, auch Pierre fiebert diesem Augenblick ungeduldig entgegen. Sophie schwankt zwischen Loyalität für ihre Schwester und ihrem Schwager, zusätzlich trägt sie auch noch ihr eigenes Geheimnis mit sich herum. Anatole macht sich Sorgen um Manon, für die er mittlerweile großväterliche Gefühle hegt und ignoriert für sie seine altersbedingten Gebrechen, um sie zu begleiten.
Aus den Perspektiven dieser vier Personen wird nun die Geschichte erzählt, der Wechsel ist dabei nicht störend oder verwirrend, sondern hilft dem Leser eher, das Ganze Geschehen zu erfassen. Ich hatte allerdings immer Probleme mit der Perspektive von Manon hatte (sie ist erst acht…), habe mich aber immer sehr auf Anatoles Beiträge gefreut habe. Der ehemalige Lehrer war mir wahnsinnig sympathisch! Interessanterweise hatte ich immer das Gefühl, dass die vier unter Gefühlsschwankungen leiden, das hat mich sehr irritiert. Es ist unglaublich, wie harmonisch alles abläuft und dann  zack - sind alle traurig oder aggressiv. Letzteres gilt vor allem für Pierre, der derartig auf die "Rettung" seiner Frau fixiert ist, dass seine Tochter vollkommen auf der Strecke bleibt. Das ist etwas, was ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass ein Elternteil vor lauter Liebeskummer sein Kind vergisst...
CIMG2191 (2)
Der Erzählstil der Autorin ist eigentlich sehr flüssig, aber hin und wieder lässt sie die Figuren auf eine Art und Weise Handeln, die mich beim Lesen immer wieder aus dem Konzept gebracht und teilweise gestört hat. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass die Geschichte an einigen Stellen unnötig Tempo aufnimmt. So etwas bringt mich immer ein wenig aus dem Konzept:
Das Lesen hat aber trotzdem viel Spaß gemacht. Diese vier Gestalten in einem Auto auf dem Weg nach Marokko - Einfach herrlich. Zwischendurch machen sie an wirklich faszinierenden Orten Halt, die ich mir direkt mal gemerkt habe. Man weiß ja nie, wann man mal nach Frankreich oder Spanien kommt :-)
Dennoch kam mir das Ende zu abrupt und war dann auch noch vorhersehbar. Da hatte ich irgendwie auf mehr gehofft.
Cover: Mir gefällt auch die Gestaltung des Covers. Ich deute die Figuren als die Hauptfiguren - vorne Manon, Pierre und Sophie, auf der Rückseite Antoine. Mir gefällt, dass die Verbindung von Vorder- und Rückseite und die Schlichtheit der Gestaltung, die endlich mal zum Geschehen des Buches passt. Dicker Pluspunkt dafür von mir!
Fazit: Ein unterhaltsames Buch, das meiner Meinung nach aber immer wieder in der Erzählung hakt. Ich persönlich konnte die plötzlichen Stimmungsschwankungen der Charaktere nicht wirklich nachvollziehen, daher gibt es hier Abzüge. Dennoch ein schönes Buch, dass hervorragend zum Frühling passt.
Aude Le Corff - Im Garten der verlorenen Träume
Verlag: Insel Taschenbuch
201 Seiten, Taschenbuch, 12,99€
Leseprobe
kleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz gefülltkleines Herz leerkleines Herz leer
Eure Maike
Rezensionsexemplar - vielen Dank

Donnerstag, 6. März 2014

[Rezension] Nadja Reinbach - Im Garten der verlorenen Träume

Inhalt: Es ist das Jahr 1937. Emilia Conti lebt mit ihrem Mann Ettore und den beiden Söhnen Cesare und Horatio in dem kleinen italienischen Dorf Azzano. Als gebürtige Römerin und Tochter von bekennenden Kommunisten wird sie von den dortigen Bewohnern nicht sonderlich willkommen geheißen und sehnt sich zurück in die Stadt. Emilia sehnt sich zurück nach Rom, da sie glaubt, dort erwarte ihre Familie ein besseres Leben. Sie schlägt ihrem Mann, einem Schuster, vor mit ihr und den Kindern nach Rom zu gehen und sich dort als Designer und Produzent von Handtaschen zu verdingen. Ettore willigt mehr oder weniger ein, unter der Bedingung, dass sie eine Geschäft findet, dass seine Entwürfe verkaufen will. Sie bricht daher überstürzt nach Rom auf, wo sie nach langem Suchen einen Ladenbesitzer findet, der sich als Förderer zur Verfügung stellt. Allerdings stellt er eine für Emilia schwer zu erfüllende Bedingung. Damit beginnt eine Verkettung von Ereignissen, die das Leben von Emilia und ihrer Familie für Jahrzehnte prägen wird.



Cover: Das Cover des Buches würd ich als klassisch mediterrane Szene beschreiben. Das gelbliche Haus im Hintergrund und der Tisch mit den Stühlen in einem Hinterhof erinnern mich doch recht stark an meine Vorstellung von einer italienischen Szenerie. Das gefällt mir persönlich sehr gut, ich mag es, wenn das Cover einen Bezug zum Titel und auch zur Handlung hat. Da es ein E-Book ist, habe ich das Cover dort nur in schwarz-weiß gesehen, da wirkt es leider gar nicht.
Leseeindruck: Am Anfang habe ich mich mit dem Buch erschreckend schwer getan, dach den ersten drei Kapiteln dachte ich nur: "Hilfe, wo bin ich denn hier rein geraten?". Das lag hauptsächlich daran, dass ich mich überhaupt nicht mit der Hauptfigur Emilia anfreunden konnte. Obwohl sie 28 Jahre alt, verheiratet und bereits zweifache Mutter war, kam sie mir erschreckend unreif vor. Ständig suchte sie nach Zeichen, die ihr Entscheidungen abnahmen und die Richtigkeit ihres Handelns bestätigen. Doch mit ihrer Ankunft in Rom taucht ihre Mutter Carla auf und dreht für mich das erste Mal die Geschichte. Carla entwickelt sich innerhalb weniger Seiten zu meinem Lieblings-Charakter. Ihre ganze Art, ihr Leben zu gestalten, hat mich unglaublich beeindruckt. Auch sie hat für einen Traum gekämpft, ihn aber schon fast aufgegeben. Doch als sie sich daran erinnert, beginnt sie erneut zu hoffen und zu kämpfen. In ihr habe ich, im Gegensatz zu Emilia, von Anfang an eine starke Frauenfigur gesehen.
Doch mit dem Fortschreiten der Geschichte konnte mich auch Emilia immer mehr überzeugen. Die Art, wie sie für ihren Traum nach einem besseren Leben nicht nur für sich, sondern auch für ihren Mann und vor allem ihre Söhne kämpft, wirkte sehr überzeugend. Und mit der Zeit wird sie immer mehr zu einem realistisch handelnden Charakter, der zum Großteil ohne Bestätigung durch irgendwelche mystischen Zeichen auskommt. Das liegt natürlich auch an der Zeit in der die Geschichte angesiedelt ist. Beginnend 1937 wird vom Schicksal der Familie im zweiten Weltkrieg berichtet, nach dem Sturz Mussolinis und dem Ende des Krieges bis hin in die Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs. Über die Dauer der Handlung deutlich, wie zäh Emilia ist, da sie sich trotz zahlreicher Rückschläge nicht unterkriegen lässt und ihren Traum nie vollkommen aufgibt. Mehrmals scheint alles zu scheitern, doch durch eine Fügung eröffnet sich ihr ein neuer Weg. Der Autorin ist es gelungen, diese Fügungen nie unrealistisch erscheinen zu lassen, alles wirkt in sich geschlossen und sehr schlüssig. Mir persönlich haben dort die kleinen historischen Details gefallen, an denen man sich beim Lesen gut orientieren konnte.
Das Buch ist eine eher leichte Lektüre, ich habe es in wenigen Tagen durchgelesen. Das lag auch daran, dass ich mich irgendwann einfach nicht mehr losreißen konnte und wissen musste, was als nächstes passiert. Dennoch war es für mich kein Buch, dass mich nach dem Auslesen noch lange weiter beschäftigte. Wer nach einem Buch sucht, dass sich zum abendlichen Lesen nach einem langen Tag eignet, dem empfehle ich "Im Garten der verlorenen Träume" uneingeschränkt. Alle anderen sollten aber auf jeden Fall mal einen Blick in die Leseprobe werfen.
Nadja Reinbach - Im Garten der verlorenen Träume
Verlag: DotBooks
Ca. 349 Seiten, EBook, 5,99 €
Leseprobe
Eure Maike
Das E-Book wurde mir von DotBooks und Blogg dein Buch zur Verfügung gestellt - Vielen Dank


Montag, 3. März 2014

[Monatsrückblick] Februar 2014

Da der Februar ja nur ein sehr kurzer Monat ist, gibt es jetzt schon wieder einen Monatsrückblick. Dabei kommt es uns so vor, als hätten wir euch erst letzte Woche von unserem Januar berichtet. Und während der Monat für Maike eher ereignislos verlief, stehen bei Mareike große Veränderungen ins Haus!

Maikes Februar

Gesehen: Hauptsächlich die Olympischen Spiele in Sotschi, sonst war der Fernseher fast immer aus
Gelesen: Rocko-Schamoni - Dorfpunks, Anna Funder - Alles was ich bin, Aldous Huxley - Schöne neue Welt, Aude La Corff - Bäume reisen nachts, Nadja Reinbach - Im Garten der verlorenen Träume
Gehört: Nick Hornby - High Fidelity, Marteria - Zum Glück in die Zukunft II
Gemacht: Die ersten Frühlingsblumen gekauft, eine drohende Grippe weggeschlafen (ha, nehmt das ihr Viren!)
Gefreut: Viel Sonne im Februar - es ist fast schon Strandwetter in Kiel
Gekauft: Ein Keimglas von Alnatura als kleiner Gartenersatz und ein neues Kleid 

Mareikes Februar

Gesehen: Der große Gatsby (leider nicht so beeindruckend wie im 3D-Kino, aber immer noch ein genialer Film), Jack and the Giants, Percy Jackson 2, Life of Pi (WOW!), Star Trek into Darkness (enttäuscht), Ripper Street (toller Serienauftakt)
Gelesen: Anna Hope - Abgesang, David Foenkinos - Nathalie küsst, Johanna Adojan - Eine exklusive Liebe, Kate Morton - Der verborgene Garten, und zwei Bücher angefangen.
Gehört: Einige "Bibi Blocksberg"-Episoden mit dem Töchterchen
Gemacht: gefühlt gar nichts, der Monat ging zu schnell rum. Meine erste Lesenacht und das war wirklich toll!
Gefreut: Juhu, ich habe einen Job! Mein Fahrrad fährt wieder!
Gekauft: Ein Mangelexemplar und eine hübsche Vase bei Tiger.
Eure Maike und Mareike

Freitag, 28. Februar 2014

Buchneuzugänge im Februar

2014-02-27 11.44.25
Wieder ist ein Monat rum und wieder habe ich einige wundervolle Bücher erhalten, die hier in den nächsten Wochen ausführlich vorgestellt werden. Tatsächlich ist auch ein Buch dabei, dass ich mir – weil Mangelexemplar – mal wieder selbst gekauft habe. Eigentlich habe ich mir ja ein strenges Kaufverbot auferlegt. SuB-Abbau, ihr wisst schon ;)
2014-02-27 11.45.00
Johanna Adjordán – Eine exklusive Liebe: ”Die Geschichte eines gemeinsamen Selbstmordes aus Liebe.
Zwei Menschen, die miteinander alt geworden sind, beschließen, sich das Leben zu nehmen. Er ist schwer krank, sie will nicht ohne ihn sein. An einem Sonntag im Herbst 1991 setzen sie ihren Plan in die Tat um. Sie bringen den Hund weg, räumen die Wohnung auf, machen die Rosen winterfest, dann sind sie bereit. Hand in Hand gehen Vera und István in den Tod, es ist das konsequente Ende einer Liebe, die die ganze übrige Welt ausschloss, sogar die eigenen Kinder. 16 Jahre später erzählt Johanna Adorján die berührende Geschichte ihrer Großeltern.”
Dies ist das Schätzchen, das ich auf einem Wühltisch bei Kaufland entdeckt habe. Und was ich gewühlt habe! So viele tolle Bücher lagen dort rum, aber ich bin stark geblieben. Doch bei dieser kleinen Handtaschenausgabe in Leinen gebunden… das musste einfach mit. Ich habe vor längerer Zeit mal eine ausgezeichnete Rezension über dieses Buch gelesen, darum bestand hier kein Zweifel, dass es eine gute Kaufentscheidung war.
2014-02-27 11.45.18
Sarah Butler – Alice, wie Daniel sie sah“Für den obdachlosen Daniel ist jeder Buchstabe mit einer Farbe verbunden. Seit Jahren streift er durch London und sammelt Papierschnitzel und andere achtlos weggeworfene Dinge in den Farben, die den Namen seiner Tochter bilden: Eisblau für A, Gold für L, Rosa für I, Dunkelblau für C, Grau für E – Alice. Daraus formt er kleine Kunstwerke, die er für sie in der Stadt verteilt. Daniel hat seine Tochter noch nie getroffen. Bis ihm der Zufall eines Tages ihre Adresse zuspielt.”
Dank Vorablesen.de habe ich dieses wunderschöne Buch erhalten. Das Cover mit dem Punktekleid und London im Hintergrund ist einfach 100% mein Geschmack. Bei der Geschichte bin ich sehr gespannt, doch die Verbindung von Farben und Buchstaben ist ein kreativer Ansatz. Beim Blättern habe ich sehr liebevolle Listen an den Kapitelanfängen entdeckt. Damit ist klar, dass hier jemand Kreatives am Werk war.
2014-02-27 11.45.28
Luca Di Fulvio – Das Mädchen, das den Himmel berührte“Wie wird ein junger Tagedieb, der seine Kindheit in einer Höhle verbracht hat, zu einem glühenden Verfechter der Freiheit? Wie wird ein jüdischer Betrüger zu einem berühmten Arzt? Und wie wird ein junges Mädchen ohne Perspektive zu einer einflussreichen Modeschöpferin? Die Antwort liegt in Venedig. Denn dort, im Labyrinth der Gassen und Kanäle der geheimnisvollsten Lagune Europas, zwischen der Pracht San Marcos und dem Elend der Spelunken von Rialto findet sich das gesamte Panorama des Lebens…”
Hm, joa, ich konnte dieses Buch als Prämie ergattern. Der Klappentext klingt gut, sehr berührend. Aber das Buch ist ein gewaltiger Schinken und ich hatte mir doch “Krieg und Frieden” für dieses Jahr vorgenommen… Mal gucken, ob ich dieses Buch so bald lesen werde.
2014-02-27 11.45.51
Anna Hope – Abgesang: “Fünf Tage im November 1920. Zum ersten Mal in der Geschichte werden die Überreste eines «Unbekannten Soldaten» bestattet und mit militärischen Ehren von den Schlachtfeldern an der Somme nach London gebracht. In diesen Tagen der Überführung müssen drei Frauen mit ihrer eigenen Trauer fertigwerden. Ada hat im Ersten Weltkrieg ihren 18-jährigen Sohn verloren und nie erfahren, unter welchen Umständen er gestorben ist. Die beinahe 30-jährige, wohlhabende Lady Evelyn wendet nach dem Tod ihres Geliebten dem Leben den Rücken zu und arbeitet in der Behörde, die Kriegsversehrten ihre Renten zuteilt. Die 19-jährige Hettie ist im glamourösen «Palais» für einen Sixpence als Tanzpartnerin zu mieten. Sie träumt davon, sich zu verlieben und dem Leben mit ihrer verwitweten Mutter und dem traumatisierten Bruder zu entfliehen. Allmählich stellt sich heraus, dass die Schicksale der drei Frauen auf furchtbare Weise verbunden sind …”
Auch hier bin ich eindeutig ein Coveropfer (Verpackungsopfer durch und durch). Diese Farben, der Bildausschnitt, Spiel mit Licht und Schatten… ach, das würde ich mir als Bild sofort kaufen. Das Buch an sich hat eine sehr ernste Thematik, denn es geht um Kriegstraumata und das Leben direkt nach dem Krieg. Ich muss zugeben, dass ich es fast in einem Rutsch bereits verschlungen habe. Wow.
2014-02-27 11.46.32
Rosemary McLoughlin – Die Frauen von Tyringham Park“Wie wird ein junger Tagedieb, der seine Kindheit in einer Höhle verbracht hat, zu einem glühenden Verfechter der Freiheit? Wie wird ein jüdischer Betrüger zu einem berühmten Arzt? Und wie wird ein junges Mädchen ohne Perspektive zu einer einflussreichen Modeschöpferin? Die Antwort liegt in Venedig. Denn dort, im Labyrinth der Gassen und Kanäle der geheimnisvollsten Lagune Europas, zwischen der Pracht San Marcos und dem Elend der Spelunken von Rialto findet sich das gesamte Panorama des Lebens…” 
Dieses Rezensionsexemplar erreichte mich in Manuskriptform, ein Ringbuch. Als studiumsgeschädigter Mensch kramte ich instinktiv nach einem Textmarker. Manche Sachen bleiben wohl auch Jahre nach dem Abschluss in einem drin. Es ist ungewohnt so einen Roman zu lesen, aber man gewöhnt sich an alles ;) Besonders, wenn das Buch damit wirbt für “Downton Abbey” – Fans zu sein, fühle ich mich irgggggeeennndddwwiiiee angesprochen.
Freut euch also auf viele neue Buchbesprechungen:)
Eure Mareike

Donnerstag, 27. Februar 2014

[TV-Tipp] Charles Dickens auf arte

Wer heute abend noch nichts vor hat und Alternativen zu Karneval und GNTM im TV sucht, dem sei Arte wärmstens ans Herz gelegt. Dort werden im Moment donnerstags Verfilmungen von Charles Dickens gezeigt. Letzte Woche lief "Oliver Twist", heute Abend kann man sich "Das Geheimnis des Edwin Drood" ansehen und nächste Woche wird "Große Erwartungen" gezeigt.
Dickens erzählt in seinem letzten Roman die Geschichte vom opiumabhängigen Kantor John Jasper, seinem Neffen Edwin Drood und dessen Verlobten Rosa. John ist von Rosa besessen und träumt davon, Edwin aus dem Weg zu räumen und sie für sich zu gewinnen. Eines Tages scheint er seine Mordfantasien aufgrund einer Reihe glücklicher Zufälle in die Tat umsetzen zu können...
Der Film ist von 2012 und eine BBC-Produktion. Wir bei Herzpotenzial haben eine Schwäche für deren Literatur-Verfilmungen, man wird in der Regel nicht enttäuscht. Ich persönlich bin ein bekennender Dickens-Muffel, ich habe nicht einmal "Oliver Twist" komplett gelesen, da kommen mir schöne Verfilmungen entgegen. Echte Literaturklassiker, die wunderschön und authentisch visualisiert werden: Da versuche sogar ich mich an Dickens :-)
27.02.14 Das Geheimnis des Edward Drood um 20.15 Uhr auf arte
06.03.14 Große Erwartungen um 20.15 Uhr auf arte
Also, schaut einfach mal rein und erzählt uns, ob es euch gefallen hat!
Eure Maike

Mittwoch, 26. Februar 2014

[Rezension]: Aldous Huxley - Schöne neue Welt

Aldous Huxleys Roman "Schöne neue Welt" erschien erstmals 1932 und ist eine dystopische Erzählung, ein Genre, dass aktuell zu meinem Favoriten wird.



Der Roman spielt in einer Zeit 600 Jahre nach seiner Veröffentlichung 1932 (ungefähr 2540 nach unserer Zeitrechnung).Nach der vorherrschenden Zeitrechnung befinden wir uns im Jahr 632 nach Ford. Die uns bekannte Gesellschaft existiert nicht mehr, stattdessen gibt es einen Weltstaat der von einer Weltregierung gelenkt wird. Der Roman beginnt mit der Besichtigung eines staatlichen Brut- und Aufsichtszentrum, der Direktor des Zentrums führt eine Gruppe von Studenten herum. Er zeigt ihnen die Räumlichkeiten, in denen Menschen in Flaschen gezüchtet, "entkorkt" (eine Art Geburt) und aufgezogen werden. In dieser Zukunftsvision ist die Gesellschaft in Kasten eingeteilt. An der Spitze stehen die Alphas, am Ende die Epsilons. Bereits während der Fötus heranreift, wird die Einteilung in diese Kasten vorgenommen und das Ungeborene entsprechend manipuliert. Danach richtet sich auch, mit welchen Aufgaben sie betraut werden. Während ihrer Kindheit werden sie entsprechend indoktriniert, um so das Verhalten ihrer Kaste zu verinnerlichen.

Lenina Crowne, eine der Hauptfiguren des Buches aus der Kaste der Betas, arbeitet im Brutzentrum. Nach ihrer Schicht wird sie von ihrer Freundin Fanny kritisiert, dass sie sich jetzt schon zu lange mit nur einem Mann treffe und damit gegen die staatlich verordnete Promiskuität verstoße. Lenina verspricht ihr, das zu ändern und verabredet sich mit dem Alpha Bernard Marx. Über den munkelt man aufgrund seines Kleinwuchses, man hätte ihn aus Versehen mit einem Fötus aus einer niedrigen Klasse verwechselt und mit Alkohol sein Wachstum manipuliert. Daher kämpft er mit einem ziemlichen Minderwertigkeitskomplex und hat Schwierigkeiten, sich mit Frauen zu verabreden.
Bis hierhin zum Inhalt, mehr will ich gar nicht verraten.



Leseeindruck: Huxleys dystopische Erzählung ist vor nunmehr 82 Jahren erschienen und wirkte beim Lesen auf mich jedoch sehr vorstellbar. Die regelrechte Zucht und Normung von Menschen, die Abwendung von familiären Strukturen, das ständige Bedürfnis nach Konsum und der Zwang nach Gemeinschaft und Gleichheit zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung waren so vorstellbar, dass es regelrecht erschreckend war. Und mit einem derartigen Grusel-Potenzial hatte ich hier wirklich nicht gerechnet! Überall herrschen Gleichmacherei und Illusionen vor und alle sind so unglaublich glücklich mit ihrer Rolle und dem fest zugewiesenen Platz in der Gesellschaft.
Huxley schrieb den Roman unter einer Reihe von gesellschaftlichen Neuerungen, unter anderem Henry Fords Fließbandarbeit, nachdem er auch die Zeitrechnung der Welt benannt hat. Dort wird er auch als "Ford der Erlöser" bezeichnet. Die Herrschenden werden als "Weltaufsichtsräte" bezeichnet, auch hier wieder die Anlehnung an Konzerne . Alle Menschen eint das Bedürfnis nach Befriedigung durch Konsum (auch hier wieder Ford, denn was bringt Produktion, wenn niemand kauft), Sex und eine Droge namens Soma, die alle ständig zu sich nehmen. Sie gilt als ein Allheilmittel gegen alle Formen von Sorge und hält sie davon ab, die Weltordnung zu hinterfragen. Wer sich nicht an diese Vorgaben hält, gilt als auffällig und wird entweder neu genormt oder verstoßen. Durch die Indoktrinierung werden aber bereits von vornherein alle Impulse des selbstständigen Denkens abgetötet, die Mitglieder wiederholen ständig gelernte Phrasen, die das vorgeschriebene Handeln bestätigen. Nur einige der Intelligentesten wagen es, im Stillen das Bestehende zu hinterfragen.
Die erste Hälfte des Buches hat mich besonders begeistert, leider ließ das in der zweiten etwas nach. Ich kann es nicht so richtig beschreiben, aber plötzlich war alles so "abgehoben" und mir wurde bewusst, dass es doch noch sehr weit von meiner Realität entfernt ist. Und leider kam das Ende dann sehr schnell und sehr holprig, da hatte ich mehr Feingefühl oder Raffinesse erhofft. Dennoch ist es sehr passend und bringt alles Vorherige noch einmal sehr gut auf den Punkt.
Cover & Übersetzung: In der ersten Übersetzung ist der Text übrigens auf den deutschen Raum gemünzt worden. Die Handlung wurde nach Norddeutschland verlegt und die Namen der Protagonisten wurden angepasst. In den 1970er Jahren wurde der Roman dann neu übersetzt und dabei auch Orte und Namen übernommen. Ich habe eine dieser Ur-Übersetzungen gelesen und war tatsächlich etwas verwirrt. Ich hatte einfach andere Orte und Namen erwartet (daher habe ich hier auch die originalen Namen verwendet). Dennoch habe ich mich bewusst für diese Ausgabe entschieden, da mir das Cover einfach besser gefällt! Dieser Blick eine Treppe hinauf auf einen blauen Himmel passt einfach so hervorragend zum Titel des Buches...
Fazit: Huxleys "Schöne neue Welt" ist eine klassische Dystopie und da der Roman bereits 1932 erschienen ist, würde ich mich denen anschließen, die ihn als einen Prototypen des Genres bezeichnen. Ich habe einige Elemente entdecken können, die man auch in anderen Romanen des Genres findet, Huxley ist zweifellos für viele Autoren eine Inspirationsquelle. Gerade dadurch, dass auf mich alles so real und denkbar wirkte, macht die eigentliche Düsterheit einer guten Dystopie aus. Wenn ihr euch allerdings entschließt, das Buch zu lesen, rate ich euch, nach einer der neuen Übersetzungen Ausschau zu halten.
Eure Maike

[Stöckchen] Fünf Bücher, die wir unbedingt noch lesen wollen

Kathrin von Bolte bloggt hat uns ein Stöckchen zugeworfen, das wir natürlich aufgefangen haben. Wir wurden getaggt, fünf Bücher vorzustellen, die wir unbedingt noch lesen wollen. Unsere Wunschlisten sind leider unglaublich lang, die Beschränkung auf fünf Bücher ist ganz schön hart (auch wenn jede von uns fünf vorstellt). Und teilweise stehen die Bücher schon seit einer gefühlten Ewigkeit darauf. Aber man kommt mit dem Lesen manchmal einfach nicht hinterher, dafür erscheinen einfach viel zu viele spannende Titel.
Laut Regelwerk dürfen die Bücher übrigens keine Fortsetzungsbände von Reihen sein.
Also, los gehts!

Maike

u1_978-3-596-90442-6
Italo Calvino - Wenn ein Reisender in einer Winternacht
Dieses Buch ist mir zum ersten Mal bei einer Booktuberin begegnet. Ein Reisender betritt eine Buchhandlung und kauft einen Roman. Beim Lesen stellt er fest, dass sich die Handlung an einer Stelle wiederholt, die Druckerei hat einen fremden Druckbogen eingebunden. Also kauft er auch dieses Buch und eröffnet damit ein Verwirrspiel, das ihn von einer Geschichte in die nächste bringt.
Explore_Everything_CMYK_300dpi (1)
Explore Everything: Place-Hacking In The City - Bradley L. Garrett
Spätestens seit dem Video, in dem zwei junge Männer auf den Shanghai Tower (650 Meter!) klettern, werden die "Rooftopper" immer mehr Leuten ein Begriff. Mich faszinieren die Jungs und Mädels, deren Neugier sie an die seltsamsten Orte der modernen Städte treiben, schon seit einer ganzen Weile. Egal ob Hochhäuser oder U-Bahn-Tunnel, sie wollen alles sehen.
351_41028_132888_xxl
Im Rausch der Freiheit - Edward Rutherford
Schon beim Lesen der ersten Seite war klar, dass dieses Buch definitiv auf meine Wunschliste muss. Das Buch berichtet vom Schicksal von vier Familien in New York. Beginnend im 17. Jahrhundert, als die Stadt noch Neu-Amsterdam hieß, bis hin zum Finanzcrash im 20. Jahrhundert berichtet Rutherford von Liebe, Abenteuer und vom Wandel der Stadt. Dabei begegnen dem Leser auch eine Vielzahl von historischen Persönlichkeiten.
46143 (1)
Und im Zweifel für dich selbst - Elisabeth Rank
Nach dem Unfalltod von Lenes Freund Tim, gerät das Leben von Lene und Tonia aus den Bahnen. Bisher ging es nur im Prüfungen und Partys in Berlin, aber nichts war eine besondere Herausforderung für die Beiden. Jetzt setzen sie sich ins Auto und fahren einfach los nach Mecklenburg, nur um nicht in Berlin und bei der Erinnerung an Tim zu sein. Die Reise entwickelt sich zur Trauerarbeit der beiden Frauen und bringt ihnen eine Menge Erkenntnisse über das Leben und über sich selbst.
978-3-596-15943-7
Tagebuch eines Lesers - Alberto Manguel
Ein Buch, das auch ganz gut zur Lieblingsbücher-Challenge passt: Alberto Manguel liest für ein Jahr noch einmal jeden Monat eines seiner Lieblingsbücher. Viel mehr kann man zu diesem Buch nicht sagen..

Mareike

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki - Haruki Murakami
51d6AoWwvgL
Die Geschichte über einen Mann, dessen Leben an einem ganz eindeutigen Punkt aus der Bahn gelaufen ist, von dem sich seine Jugendfreunde abgewandt haben, ein farbloser und einsamer Mann, der eine zweite Chance bekommt, reizt mich sehr. Ich habe schon sehr viel Gutes über dieses Buch gelesen und ich habe schon so lange wieder vor mal wieder etwas von Murakami zu lesen, dass dieses Buch ein ganz dringender Wunsch ist.
Die Illusion des Getrenntseins - Simon Van Booy
17592
Die Leseprobe zu diesem Buch über Selbstlosigkeit und Güte während des Krieges hat mich sehr bewegt. Eine junge Frau nimmt ein namenloses Baby bei sich auf, mitten im Elend des 2. Weltkriegs. Jahre später sucht dieses Kind sein seinen Retter und sich selbst. Mich hat die Sprache und der Erzählstil sofort angesprochen und deshalb kann ich die Veröffentlichung im April kaum erwarten.
Abbitte - Ian McEwan
978-3-257-23380-3
Der Film hatte mich damals tief beeindruckt und ich schaue ihn immer wieder gern. Über den Autor hört man auch nur Gutes, weshalb ich dieses Buch als idealen Einstieg in seine Arbeit sehe.
Die Stunden - Michael Cunningham
162_74439_121848_xxl
Ähm, ja. Hier könnte quasi das Gleiche stehen wie zu "Abbitte". Ich mag den Film "The Hours" sehr gern und bin deshalb richtig neugierig auf die literarische Vorlage.
Die verlorenen Spuren - Kate Morton
352_35731_143018_xxl
Kate Morton gehört zu meinen liebsten Autorinnen. Ihre Familiensagas mit "düsterem Geheimnis" sind immer sehr literarisch angehaucht. Das bedeutet, dass sie fast immer ein Thema aufgreift, das einem aus einschlägigen Klassikern bekannt ist und dieses sehr kreativ weiterentwickelt. In ihrem Werken findet man "Der geheime Garten", "Jane Eyre", viel Viktorianisches Flair, Gothic Novels und Oscar Wilde. Das aktuelle Buch ist schon gefühlte Ewigkeiten auf dem Markt und ich habe es immer noch nicht. Schande!
Eigentlich müssten wir jetzt das Stöckchen weiter werfen und 8 Blogger taggen. Das ist aber eine ganze Menge und das Stöckchen kreist schon eine ganze Weile durch die Blogs, viele haben es also schon zugeworfen bekommen. Von daher lassen wir es einfach hier liegen und laden alle, die vorbeikommen, ein, es aufzuheben und fünf Bücher zu benennen. Entweder auf euren Blogs oder auch hier in den Kommentaren. Wir freuen uns auf eure Bücher!
Eure Maike und Mareike

Dienstag, 25. Februar 2014

[Lieblingsbücher-Challenge] Kate Morton - Der verborgene Garten


Im Rahmen der “Lieblingsbücher-Challenge” liest jede von uns noch einmal 12 ihrer Lieblingsbücher und präsentiert sie hier.
100-004
Als die junge Australierin Cassandra von ihrer Großmutter ein kleines Cottage an der Küste Cornwalls erbt, ahnt sie nichts von dem unheilvollen Versprechen, das zwei Freundinnen ein Jahrhundert zuvor an jenem Ort einlösten. Auf den Spuren der Vergangenheit entdeckt Cassandra ein Geheimnis, das seinen Anfang in den Gärten von Blackhurst Manor nahm und seit Generationen das Schicksal ihrer Familie bestimmt. 
Blackhurst Manor, Cornwall, Anfang des 20. Jahrhunderts: Nach dem Tod ihrer Eltern wächst Eliza bei ihrem Onkel auf Blackhurst Manor, dem Familienbesitz der Mountrachets, auf. Sie und ihre Cousine Rose werden schnell unzertrennlich. Um der Welt der Erwachsenen zu entfliehen, erkunden sie das geheimnisvolle Anwesen und entdecken einen verborgenen Garten mit einem Cottage – ein Ort, an den sich die fantasievolle Eliza immer wieder zurückziehen kann. Doch als die Mädchen erwachsen werden, zerbricht ihre einstige Freundschaft. Rose verliebt sich in Nathaniel, und als die beiden heiraten, zieht sich Eliza in das Cottage zurück, um sich ganz dem Schreiben von Geschichten zu widmen. So ahnt sie nicht, dass Rose zutiefst unglücklich ist, weil ihre Ehe kinderlos bleibt. In ihrer Verzweiflung bittet sie Eliza um Hilfe. Ein unheilvoller Plan wird in die Tat umgesetzt und bestimmt fortan das Schicksal der nachfolgenden Generationen …
 2014-02-23 18.13.30
Achja, wer musste spontan an "Der geheime Garten" von Frances Hodgson Burnett denken? Richtig, die Parallelen sind auffällig und gewollt. Man spürt wirklich in jeder Zeile, dass Kate Morton Literaturwissenschaftlerin ist und ihr Handwerk versteht. Es sind zahlreiche Einflüsse bekannter Werke zu spüren. Besonders deutlich natürlich auf "Der geheime Garten", aber auch die modernen Märchen von Oscar Wilde standen hier eindeutig für die in die Handlung eingebetteten Märchen Pate. Allein diese eigenständigen kleinen Geschichten machen das Buch zu etwas Besonderem für mich. Die Märchen sind ein wichtiger Teil der Buches und autobiographischer Ausdruck von Eliza. Auf der Spurensuche in der Gegenwart sind es gerade die Märchen, die entscheidende Hinweise auf das Leben von Eliza, Rose und deren Tochter Nell geben. Diese Vermischung von Genres, die wirklich originelle Spurensuche und eine spannende Geschichte über eine Freundschaft, die unter keinem guten Stern stand, haben mich auch beim erneuten Lesen vollkommen gefesselt.
Dieses Buch war für mich der erste historische Roman, den ich gelesen habe. Bis dahin habe ich dieses Genre eher belächelt und auch heute gibt es nicht viele Bücher, die in ihrer literarischen Substanz und Feinfühligkeit mit diesem Buch mithalten können. Auch die anderen Bücher von Kate Morton waren ... durchwachsen. Aber hier stimmt für mich einfach alles: Die Figuren sind durchdacht, perfekt motiviert, die Handlung ist glaubwürdig, aber überraschend, die Einbettung in den historischen und literarischen Kontext ist einfach beispiellos gut gelungen. Und die Märchen sind, ähnlich wie bei J.K. Rowling, schon für sich allein bezaubernd schön.
Kurz und gut: Auch nach vielen weiteren historischen Romanen ist dieser einfach die unangefochtene Nummer 1 für mich.
Kate Morton - Der verborgene Garten
Verlag: Diana
640 Seiten, Taschenbuch, 9,95 €
Zur Leseprobe geht es hier lang.

Wie steht ihr eigentlich zu historischen Romanen?

Eure Mareike